Ein Bankkonto für Minderjährige eröffnen: Infos und praktischer Leitfaden

Sie überlegen, für eines Ihrer Kinder ein Bankkonto für Minderjährige zu eröffnen? Das ist eine gute Idee! Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass diese Art von Bankprodukt durch bestimmte Gesetze geregelt ist. Außerdem gibt es, wie bei herkömmlichen Bankkonten auch, zahlreiche Angebote auf dem Markt, die sich von einer Institution zur anderen stark unterscheiden können.

In diesem Leitfaden teilen wir daher mit Ihnen nützliche Infos und unsere Empfehlungen, um die richtige Wahl zu treffen.

Ein Bankkonto für Minderjährige eröffnen – eine wirklich gute Idee?
Die guten Gründe für die Eröffnung eines Bankkontos für Minderjährige sind zwar von Fall zu Fall unterschiedlich, lassen sich aber im Wesentlichen in zwei Punkten zusammenfassen:

Um die Zukunft des Begünstigten vorzubereiten

Ein Bankkonto auf den Namen Ihres Kindes zu eröffnen und regelmäßig Geld darauf einzuzahlen, ist eine gute Möglichkeit, ihm langfristig ein solides Kapital zu verschaffen. Wenn es volljährig ist, kann dieses Kapital ein gutes Sprungbrett sein, um Folgendes zu finanzieren:

Ein Universitätsstudium ;
Den Kauf eines ersten Fahrzeugs ;
Die Gründung seines ersten Unternehmens usw.
Um ihm den Umgang mit Geld beizubringen
Ein Bankkonto für einen Teenager zu eröffnen ist auch eine gute Möglichkeit, ihm nach und nach die Werkzeuge für seine finanzielle Unabhängigkeit an die Hand zu geben, während er gleichzeitig seine Ausgaben im Auge behält. So können sie frühzeitig lernen, ihr Einkommen zu verwalten, und später Zahlungsausfälle vermeiden.

Lesen Sie auch: Sparprodukte: Sollte man damit anfangen?

Ab welchem Alter kann ich ein Bankkonto für Minderjährige eröffnen?
Nach französischem Recht können Eltern ab der Geburt ihres Kindes ein Bankkonto auf dessen Namen eröffnen. Dabei ist jedoch zu beachten, dass sich die zulässigen Verwendungszwecke des Begünstigten mit zunehmendem Alter nur allmählich ändern.

In diesem Rahmen werden drei Hauptmeilensteine festgelegt:

Bis zum Alter von 12 Jahren
Als Eltern können Sie Ihrem Kind ein Sparbuch A oder ein Bankkonto für Minderjährige eröffnen, mit oder ohne Zustimmung des Kindes. Bis zu seinem zwölften Geburtstag können nur Sie Transaktionen auf dem besagten Konto durchführen.

Von 12 bis 16 Jahren

Ab seinem 12. Lebensjahr kann Ihr Kind mit Ihrer Zustimmung ein Jugendsparbuch eröffnen. Wenn Sie ihm ein Bankkonto für Minderjährige eröffnen, kann es von nun an Einzahlungen und Abhebungen über dieses Konto tätigen.

Sie haben jedoch weiterhin die Möglichkeit, die Häufigkeit der Abhebungen zu begrenzen, und bleiben für eventuelle Schulden Ihres Kindes verantwortlich.

Ab dem Alter von 16 Jahren
Ab diesem Alter kann Ihr Teenager – ebenfalls mit Ihrer Zustimmung – ein Bankkonto für Minderjährige mit einer Bankkarte und einem dazugehörigen Scheckheft eröffnen. Sie bleiben jedoch bis zu seiner Volljährigkeit für die Geldbewegungen und eventuelle Schulden verantwortlich.

Lesen Sie auch: Eltern, wie sinnvoll ist es, ein Bankkonto für Ihr Kind zu eröffnen?

4 Kriterien, die Sie vor der Eröffnung eines Bankkontos für Minderjährige berücksichtigen sollten
Für die Eröffnung eines Bankkontos für Ihr minderjähriges Kind gibt es zwei Hauptoptionen:

Sich an Ihre Bank wenden. Wenn Sie beide Konten bei derselben Bank haben, kann dies die Überwachung und die verschiedenen Transaktionen vereinfachen. Einige Banken verlangen dies sogar;
Bei einer anderen Bank nach einem maßgeschneiderten Angebot suchen.

Wenn Sie sich für die zweite Variante entscheiden, sind hier vier wichtige Kriterien, die Sie beachten sollten, um die richtige Wahl zu treffen:

Die Bankkarte. Vergewissern Sie sich, dass das Bankkonto für Minderjährige, das Sie wählen, mit einer Bankkarte verbunden ist, die idealerweise kostenlos ist. Informieren Sie sich auch über die Art der Karte (Visa, Mastercard, Prepaid …);
Die Gebühren. Achten Sie auf die verschiedenen Gebühren, die mit dem Betrieb des Kontos verbunden sind (Abhebungsgebühren, Kontoführungsgebühren, Gebühren für Zahlungsvorfälle usw.) und stellen Sie sicher, dass sie so niedrig wie möglich sind;
Die Möglichkeit, das Konto online zu verwalten;
Tools zur elterlichen Kontrolle. Eine Anwendung, mit der Eltern die Obergrenzen für Transaktionen ändern können, ist besonders willkommen.
Bei welcher Bank kann ich ein Bankkonto für Minderjährige eröffnen?
Neben den traditionellen Banken wie Société Générale, BNP Paribas oder Caisse d’Epargne bieten heute auch mehrere Neobanken ein Online-Bankkonto mit maßgeschneiderten Angeboten für Minderjährige an. Zu den letztgenannten gehören insbesondere Xaalys, Pixpay, Vybe oder auch Orange Bank.

Um aus dieser Fülle die richtige Wahl zu treffen, sollten Sie die oben genannten Kriterien berücksichtigen, um die verschiedenen Angebote objektiv vergleichen zu können.

Lesen Sie auch: Bankgebühren einer Online-Bank vs. traditionelle Bank: Wo liegt der Unterschied?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert