Im Rahmen der Ausübung einer Tätigkeit als ambulanter Händler in der Gastronomie ist es wichtig, eine Versicherung für Foodtrucks abzuschließen. Da der Foodtruck gleichzeitig Werkzeug und Arbeitsplatz ist, muss er gegen die verschiedenen Risiken, die mit seinem Betrieb verbunden sind, angemessen versichert sein. Aber man muss gut informiert sein, um die richtige Wahl zu treffen. Dieser Artikel wurde von unserem Team von Versicherungsexperten verfasst.

Versicherung für Food Trucks: Welche Verpflichtungen bestehen?
In den letzten Jahren hat der ambulante Handel mit Lebensmitteln einen echten Aufschwung erlebt. Für Selbstständige auf der Suche nach einer flexiblen Tätigkeit ist die Eröffnung eines Food Trucks heute eine sehr attraktive Lösung. Um diese Tätigkeit auszuüben, schreibt das Gesetz jedoch bestimmte Verpflichtungen vor. Sie betreffen insbesondere die Versicherung des Fahrzeugs, die Haftung des Eigentümers und die Gesundheit der Angestellten.
Die gewerbliche Kfz-Versicherung zur Deckung des Fahrzeugs
Als Kraftfahrzeug muss der Foodtruck zwingend versichert sein. Dazu ist es notwendig, einen Vertrag über eine gewerbliche Kfz-(Lkw-)Versicherung abzuschließen. Dieser deckt den Fahrer und den Lkw im Rahmen der eingeschlossenen Garantien ab, wobei zu beachten ist, dass die Versicherungsgesellschaften verschiedene Formeln anbieten, um allen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Es ist zum Beispiel möglich, sich einfach für eine „Drittel“-Versicherung zu entscheiden. Dies ist die leichteste Versicherung, da sie nur das Risiko der zivilrechtlichen Haftung des Lkw-Fahrers abdeckt.
Für einen höheren Versicherungsschutz können Sie eine „erweiterte Drittversicherung“ abschließen. Der Foodtruck ist dann auch gegen Feuer, Glasbruch, Diebstahl und Naturkatastrophen versichert. Diese Versicherung beinhaltet auch eine 0-km-Assistance, die dem Versicherten bei Bedarf aushilft.
Im speziellen Fall des mobilen Caterings wird jedoch dringend empfohlen, sich für eine „Vollkaskoversicherung“ zu entscheiden, die einen umfassenden Versicherungsschutz bietet.
Lesen Sie auch: VTC-Versicherung mit Malus, welche Lösungen sind möglich?
Die Haftpflichtversicherung für Food Trucks
Artikel 1382 des Zivilgesetzbuches schreibt vor, dass jeder Schaden, der einem anderen zugefügt wird, ersetzt werden muss. Es handelt sich dabei um die zivilrechtliche Haftung. In der Gastronomie sind Schäden, die einem Kunden durch Produkte (z. B. eine Lebensmittelvergiftung) zugefügt werden, keine Seltenheit.
Die Berufshaftpflicht- oder Pro-Haftpflichtversicherung deckt alle diese potenziellen Schäden ab. Andererseits müssen auch Personen- und Sachschäden, die Dritten zugefügt werden, abgedeckt werden. Hierfür kann eine Betriebshaftpflichtversicherung abgeschlossen werden.
Andernfalls wird der Schaden vom Unternehmen selbst behoben. Dies kann sich negativ auf seine Entwicklung auswirken. Generell ist es ratsam, einen Rechtsschutz gegen Rechtsstreitigkeiten vorzusehen, indem man z. B. eine Garantie „Verteidigung und Regress“ abschließt.

Die Zusatzkrankenversicherung für Angestellte
Zur Erinnerung: Die ambulante Gastronomie ist eine eigenständige Wirtschaftstätigkeit, für die man Arbeitnehmer beschäftigen kann. Gemäß den seit Januar 2016 geltenden gesetzlichen Bestimmungen ist es daher Pflicht, allen Angestellten seines Foodtrucks eine kollektive Zusatzversicherung für die Gesundheit anzubieten.
Der Eigentümer des Unternehmens muss seinerseits mindestens 50 % der Kosten für die Krankenversicherung übernehmen. Außerdem muss er den Beschäftigten einen Mindestversorgungskorb anbieten. Die Nichteinhaltung dieser Verpflichtungen kann zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen.
Einige interessante optionale Garantien für eine Foodtruck-Versicherung
Beim Abschluss einer Versicherung für Foodtrucks sollten Sie auch eine Reihe weiterer freiwilliger, aber sehr empfehlenswerter Leistungen in Betracht ziehen. Man unterscheidet insbesondere :
Die Versicherung „Betriebsunterbrechung“.
Diese Versicherung deckt finanzielle Verluste ab, die durch einen nachfolgenden Betriebsausfall aufgrund eines Ereignisses entstehen, das außerhalb des Einflussbereichs des Versicherten liegt. Dazu gehören zum Beispiel :
Der Diebstahl des Foodtrucks ;
Eine Krankheit oder Behinderung ;
Die Unmöglichkeit des Zugangs zum Verkaufsort aufgrund von Bauarbeiten.
Wenn der Versicherte einen solchen Vertrag abschließt, kann er von einer maximalen Entschädigungsdauer von drei Monaten profitieren. Beachten Sie hier, dass es wichtig ist, die Bedingungen für den Zugang zu dieser Einkommensgarantie mit dem Versicherer korrekt festzulegen, bevor Sie den Vertrag unterzeichnen.
Die Garantien für „finanzielle Verluste“.
Hierbei handelt es sich hauptsächlich um die Garantie für finanzielle Verluste bei Kraftfahrzeugen und die Garantie für Einrichtung und Berufsausrüstung. Erstere wird empfohlen, wenn das versicherte Fahrzeug durch ein Darlehen finanziert wurde. Dies gilt auch für Fahrzeuge, die Gegenstand eines LOA-Vertrags (Leasing mit Kaufoption) oder eines LLD-Vertrags (Langzeitmiete) waren.
Die zweite Garantie greift im Falle eines Totalverlusts einer Einrichtung oder einer Berufsausrüstung. Um sie in Anspruch nehmen zu können, muss diese jedoch Gegenstand eines Kredit- oder Leasingvertrags sein, der aus einem garantierten Sachschaden resultiert.

Was ist eine Foodtruck-Mehrfachversicherung?
Die Versicherungsgesellschaften bieten den Versicherten die Möglichkeit, die Garantien auszuwählen, die sie zusätzlich zu den obligatorischen Garantien abschließen möchten. Für Berufstätige im Bereich der mobilen Gastronomie ist es jedoch sehr empfehlenswert, sich direkt für eine Multirisk-Food-Truck-Versicherung zu entscheiden.
Diese deckt den Foodtruck, die Ausrüstung, die Waren und die Haftpflicht ab. Diebstahl, Feuer und andere Schäden sind ebenfalls abgedeckt. Sie bietet also einen umfassenden und wirksamen Schutz. Im Falle eines Schadens ermöglicht sie eine schnelle Wiederaufnahme der Geschäftstätigkeit.
Darüber hinaus beinhaltet die Berufshaftpflichtversicherung food truck manchmal bestimmte optionale Garantien wie „Verteidigung und Rückgriff“ und Betriebsunterbrechung.
Wie kann man seinen Foodtruck wirksam versichern?
Um das beste Versicherungsangebot für einen Foodtruck zu finden, können Sie entweder selbst online suchen oder einen Versicherungsmakler beauftragen.
Wenn Sie sich für die erste Option entscheiden, sollten Sie alle Ihre Bedürfnisse korrekt analysieren, um den passenden Versicherungsschutz zu ermitteln. Verwenden Sie dann einen Online-Versicherungsvergleich, um die vielen Angebote, die heute auf dem Markt zugänglich sind, schnell und effizient zu vergleichen. Um eine gute Wahl zu treffen, sollten Sie die relevantesten Kriterien berücksichtigen, z. B. die Selbstbeteiligung.
Wenn Sie sich für die Dienste eines Versicherungsmaklers entscheiden, sollten Sie sich vergewissern, dass es sich um einen ordnungsgemäß eingetragenen Gewerbetreibenden handelt. Ansonsten können Sie sein Fachwissen und sein Netzwerk nutzen, um die besten Angebote für Foodtruck-Versicherungen zu finden, ohne sich Sorgen machen zu müssen.
Lesen Sie auch: Gastronomie: 5 Möglichkeiten, an Ihrem Image zu arbeiten