Die Entscheidung, ob Sie eine Hausratversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung haben möchten, ist eine wichtige Entscheidung. Eine Selbstbeteiligung bei der Hausratversicherung kann Ihnen Geld bei den Versicherungsbeiträgen sparen, aber es bedeutet auch, dass Sie, wenn etwas passiert und Ihr Haus beschädigt oder zerstört wird, möglicherweise die gesamten Kosten aus eigener Tasche bezahlen müssen. Andererseits kann ein Selbstbehalt bei der Hausratversicherung Sie vor hohen Forderungen im Schadensfall schützen.

Hausratversicherungspolicen unterscheiden sich in Bezug auf ihre Selbstbehalte. Einige Policen haben einen niedrigen Selbstbehalt, während andere einen höheren Selbstbehalt haben. Bevor Sie eine Entscheidung treffen, ist es daher wichtig, die Auswirkungen der einzelnen Selbstbehalte zu verstehen.
Was ist ein Versicherungsselbstbehalt?
Ein Versicherungsselbstbehalt ist der Betrag, den Sie aus eigener Tasche bezahlen müssen, damit Ihre Versicherungsgesellschaft für den Schaden eines Schadens aufkommt. Wenn Ihr Haus z. B. durch einen Sturm beschädigt wird und die Reparatur 5 000 € kostet, Ihre Versicherungsselbstbeteiligung aber 1 000 € beträgt, müssen Sie die ersten 1 000 € der Reparaturkosten selbst bezahlen.
Manche Menschen entscheiden sich für eine hohe Versicherungsselbstbeteiligung, um ihre monatlichen Prämien niedrig zu halten, während andere für Notfälle eine niedrigere Selbstbeteiligung bevorzugen.
Es ist wichtig, daran zu denken, dass Sie dieses Geld verschwendet haben, wenn Sie eine hohe Selbstbeteiligung haben und keinen Antrag auf Schadensübernahme stellen müssen.
Lesen Sie auch: Hausratversicherung ohne Selbstbeteiligung: Alles wissen!
Vor- und Nachteile einer Versicherung ohne Selbstbeteiligung
Die Wahl zwischen einer Hausratversicherung mit oder ohne Selbstbeteiligung ist eine persönliche Entscheidung, die oft von Ihren speziellen Bedürfnissen und Ihrem Budget abhängt. Eine Person, die sich beispielsweise nur um ein oder zwei hochwertige Gegenstände in ihrem Haus kümmern muss, ist möglicherweise mit einer Police ohne Selbstbeteiligung besser dran, während eine Person, die teurere Gegenstände zu schützen hat, von einer Police mit Selbstbeteiligung profitieren kann.
Bei der Entscheidung, ob eine Selbstbeteiligung in der Hausratversicherung enthalten sein soll oder nicht, gibt es mehrere Vor- und Nachteile, die es zu berücksichtigen gilt. Zunächst einmal besteht der Vorteil einer Selbstbeteiligung darin, dass Sie Ihre Prämie senken. Mit anderen Worten: Sie zahlen jeden Monat weniger für Ihre Police und stimmen im Gegenzug zu, mehr zu zahlen, wenn Sie einen Anspruch geltend machen müssen.
Ein weiterer Vorteil einer Selbstbeteiligung ist, dass sie die Menschen dazu ermutigt, vorsichtiger mit ihrem Eigentum umzugehen. Wenn sie schließlich wissen, dass sie einen Betrag aus eigener Tasche zahlen müssen, wenn sie einen Schaden melden, der die Selbstbeteiligung übersteigt, werden sie wahrscheinlich vorsichtiger sein, als wenn sie wissen, dass ihr Versicherer die gesamten Kosten übernimmt.
Der Nachteil einer Selbstbeteiligung ist, dass sie im Falle eines großen Schadens einen gewissen Kostenfaktor darstellt.
Lesen Sie auch: Was kann man mit einer Hausratversicherung versichern?
Wer zahlt die Selbstbeteiligung bei einem unverschuldeten Unfall?
Normalerweise ist die Partei, die einen Unfall verursacht hat, für die Zahlung des Schadens verantwortlich, einschließlich der Kosten für die Reparatur oder den Ersatz von Sachschäden. In manchen Fällen können jedoch beide Parteien für schuldig befunden werden. In solchen Situationen kann es schwierig sein, herauszufinden, wer für die Zahlung des Selbstbehalts verantwortlich ist.
Die meisten Hausratversicherungspolicen enthalten eine Bestimmung, die besagt, dass der Versicherungsnehmer bei einem unverschuldeten Unfall für die Zahlung der Selbstbeteiligung haftet. Das bedeutet, dass Sie Ihre Selbstbeteiligung zahlen müssen, wenn Sie für einen Unfall nicht verantwortlich sind, Ihr Versicherer aber für den Schaden aufkommen muss.
Es gibt einige Ausnahmen von dieser Regel. Einige Versicherer verzichten auf die Selbstbeteiligung, wenn der Schaden durch eine Naturkatastrophe wie einen Hurrikan oder einen Tornado verursacht wurde.
Lesen Sie auch: Wann sollte man eine Hausratversicherung abschließen?