Was tun, wenn Ihr Stromversorger eine Preiserhöhung ankündigt?

Während die Regierung vermehrt zum Energiesparen aufruft, haben viele Verbraucher gerade einen Brief von ihrem Stromversorger erhalten, in dem ihnen mitgeteilt wird, dass die Strompreise steigen werden. Hier sind einige Tipps, was Sie tun können.

In manchen Fällen fügt unser Lieferant seinem Brief sogar einen Vorschlag bei: Wechseln Sie den Lieferanten, es ist gesagt.

Und es stimmt, dass man seit diesem Sommer in seinem Briefkasten eine schlechte Nachricht finden kann: die Erhöhung des Preises für unser Abonnement, und manchmal eine zweite schlechte Nachricht: eine gesalzene Rechnung.

So erging es den Bewohnern eines Stadtteils von Straßburg.
Im Südwesten der elsässischen Stadt, Stadtteil Elsau: Die Bewohner erhielten von ihrem Versorger „Strasbourg Energie“ eine Mahnung zur Rechnungsstellung für Heizkosten. Von einigen hundert Euro pro Jahr ist ihre Rechnung auf 1000, 4000 und in einem Fall sogar auf 9000 Euro gestiegen! Das ist ein Schlag ins Gesicht …

Verbraucher werden in die Ecke gedrängt.
Die Berichte folgen einander und ähneln sich: Verbraucher, die sich für einen alternativen Anbieter entschieden hatten, mit den explodierenden Preisen auch die Rechnung in die Höhe. Das geht so weit, dass manche Anbieter ihren Kunden sogar nahelegen, zu gehen. Die spanische Iberdrola hat sogar selbst Tausende von Verträgen in Frankreich gekündigt.

Was tun wir also, wenn wir einen Brief von unserem Anbieter erhalten, in dem er uns mitteilt, dass wir eine hohe Summe schulden und die Tarife von nun an viel teurer sein werden?

Auf der zu zahlenden Rechnung: Wenn Sie einen Vertrag abgeschlossen haben, der an die Großhandelspreise gekoppelt ist, oder wenn Ihr Versorger Sie vorab über die Tarifänderung informiert hat: Sie werden zahlen müssen… Sie können natürlich einen Zahlungsplan beantragen, aber Sie werden in jedem Fall zahlen müssen. Wenn Sie hingegen einen Vertrag mit einem Festpreis oder einem regulierten Preis haben und eine Preiserhöhung ohne Vorankündigung vorgenommen wird, können Sie dagegen vorgehen: Zahlen Sie auf keinen Fall, sondern schicken Sie ein Einschreiben, in dem Sie erklären, dass Sie nicht einverstanden sind.

Das Recht zu kündigen
Es gibt eine Regel, die für alle gilt: Man kann seinen Stromvertrag kündigen, wann man will und ohne Vorankündigung. Wenn Ihr üblicher Anbieter also plötzlich sehr hohe Preise verlangt, liegt das daran, dass er von den steigenden Großhandelspreisen für Energie betroffen ist und diese an Sie weitergibt. In diesem Fall geht es Ihnen wie vielen anderen Menschen auch: Gehen Sie zu EDF, seinen regulierten Tarifen, dem Tarifschild…

Strukturen, um sich helfen zu lassen
Es gibt Vereine, die Sie begleiten können, um Ihnen zu helfen oder Sie zu beraten, wenn Sie versuchen, sich Klarheit zu verschaffen: die UFC que choisir und ihre lokalen Antennen in ganz Frankreich. Andere können Ihnen übrigens auch beim Energiesparen helfen, wenn Sie nicht wissen, wo Sie anfangen sollen. Ein Beispiel ist der Verein Gaia in Belfort, der sogar in Unternehmen und Schulen tätig ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert