Welche Online-Bank sollte man 2022-2023 wählen?

Bis heute sind Online-Banken zu wichtigen Akteuren in der Bankenlandschaft geworden. Viele große Bankengruppen haben dies erkannt und ihre eigenen Tochtergesellschaften gegründet, die zu 100 % online sind. Vor 15 Jahren noch anekdotisch, ist das Bi-Banking heute alltäglich geworden. Was sind die Gründe für diesen Erfolg? Welche Vorteile hat es, ein Konto bei einer solchen Bank zu haben, und vor allem: Wie trifft man seine Wahl?

Wie funktioniert eine digitale Bank?
Online-Banken sind neue Akteure auf dem Markt, aber im Grunde genommen sind sie immer noch traditionelle Banken. Die Produkte und Dienstleistungen, die sie anbieten, sind daher den historischen Banken recht ähnlich. Sie gehören oft zu großen Konzernen. Nicht berücksichtigt wurden hier Angebote, bei denen ein physisches Netzwerk vorhanden ist.

Ist die Sicherheit von Neo-Online-Banken gleichwertig mit der von traditionellen Banken?

Entgegen der landläufigen Meinung ist der Besitz eines Kontos bei einer Online-Bank nicht riskanter als bei einer traditionellen Bank. Im Übrigen kommen immer mehr Kunden des traditionellen Netzes nicht mehr physisch in die Filiale und wickeln alle ihre Geschäfte zu 100 % aus der Ferne ab.
Wie die traditionellen Banken sind auch die Online-Banken daher besonders wachsam gegenüber neuen Techniken:

Phishing: Über gefälschte Links, die an Ihre E-Mail-Adresse gesendet werden, versuchen Hacker, an Ihre sensiblen Informationen wie Benutzernamen und Passwort zu gelangen. Ihr Endziel ist es, Ihre Identität zu stehlen.
Pharming: Eine gefälschte Schaufensterseite, auf der Sie aufgefordert werden, Ihre Login-Daten einzugeben.
Darüber hinaus unterliegen digitale Banken wie jede Bank selbstverständlich dem Bankgeheimnis. Abgesehen von einigen sehr speziellen Fällen, in denen sie von vereidigten Personen (z. B. Gerichtsvollzieher) kontaktiert werden, werden sie daher nicht weitergeben, dass ein Konto auf Ihren Namen in ihren Büchern steht.
Alle Banken mit Sitz in Deutschland sind durch den Einlagensicherungs- und Abwicklungsfonds abgesichert. Diese Garantie sichert bis zu einer vorher festgelegten Obergrenze (derzeit 100.000 €) die Guthaben der Einleger im Falle eines Konkurses ihrer Bank.

Welche Vorteile bietet eine Onlinebank?


Prämien bei Eintritt
In der Regel beträgt die Einstiegsprämie 80 €. Kombinationsprämien können angeboten werden, wenn ein Mindestbetrag in Lebensversicherungen oder Aktienanlagen investiert wird.
Achten Sie dennoch auf das Kleingedruckte: Die Prämie wird in der Regel innerhalb von 1 bis 3 Monaten ausgezahlt und kann von Ihnen zurückgefordert werden, wenn Sie Ihr Konto innerhalb eines Jahres schließen oder es sich um ein inaktives Konto handelt. Aventurier der Eröffnungsprämie, gehen Sie weiter!

Preispolitik

Kostenlose Bankkarte, keine Kontoführungsgebühren bei einer Transaktion pro Monat, Einrichtung von SEPA-Lastschriftverfahren angeboten ….. All diese angebotenen Dienstleistungen zeugen von einem aggressiven Vorgehen. In Zeiten des Bankmobilitätsmandats war es noch nie so einfach, die Bank zu wechseln, und diese neuen Akteure auf dem Markt haben das sehr gut verstanden.
Die Abspaltung von den klassischen Banken wird durch die neue Preispolitik deutlich.

Öffnungszeiten des Kundenservice
Mit Öffnungszeiten bis 22 Uhr unterscheiden sich die Online-Banken von ihren etablierten Konkurrenten, da sie dem Lebensstil berufstätiger Menschen besser entsprechen. Jüngste Studien haben gezeigt, dass sich immer mehr Menschen an digitale Banken wenden, weil sie „nie Zeit haben, in ihre Filialen zu gehen“.

Berater, die zu 100% digital ausgebildet sind
Im Gegensatz zu traditionellen Banken, bei denen die Digitalisierung nur schwer in die Gewohnheiten aller Berater einfließt, haben die von Online-Banken eingestellten Berater nur diese Arbeitsweise. Alle Verfahren sind daher für die Fernbearbeitung formatiert. So können sie eine größere Reaktionsfähigkeit an den Tag legen.

Sehr breites Spektrum an Dienstleistungen
Online-Banken bieten nicht mehr nur ein Bankkonto in Verbindung mit einer Zahlungs- und Abhebungskarte an. Ihr Angebot ist immer umfangreicher geworden und umfasst nun auch Dienstleistungen wie :

Banksparprodukte: Klassisches Sparbuch, reguliertes Sparen bei einigen der Marktteilnehmer (Sparbuch A, CEL, PEL).
Börsensparprodukte: Wertpapierkonto, PEA.
Lebensversicherungen: sehr vielfältiges Angebot mit einigen preisgekrönten Verträgen.
Privat- oder Immobilienkredite: Hierbei handelt es sich um recht „grundlegende“ Kredite für Privatpersonen. Keine komplexen SCIs oder Teilhaberschaften. Ebenso wie regulierte Kredite: Zulassungen werden derzeit nur an physische Banken vergeben. Für das zinslose Darlehen müssen Sie zur Bank um die Ecke gehen (telefonische Terminvereinbarung ist jedoch möglich).
Vorsorge-, Sach- und Personenversicherungen: Schutz von Zahlungsmitteln, Schutz der Familie und sogar, ganz neu: Kfz-Versicherung für Boursorama.
Welche Zugangsbedingungen und Produktpaletten werden angeboten?
Vergleich der wichtigsten Online-Banken

Wen soll ich nach meinem Profil auswählen?

Die hier aufgelisteten Banken sind zu 100 % online. Dies suggeriert also einen 100%igen Abschluss aus der Ferne, ohne den vorherigen Kauf einer physischen Box, wie es z.B. beim C-Zam Konto der Fall ist.

BforBank: Die 2009 von der Gruppe Crédit Agricole gegründete Bank konnte sich relativ schnell durch ein hochwertiges Image vom Markt abheben. Dies führte dazu, dass sie im Vergleich zu ihren Konkurrenten, insbesondere ING Direct, relativ schnell Marktanteile verlor.
Eine Partnerschaft wurde ins Leben gerufen, um den Kunden des Crédit Agricole die Eröffnung eines Kontos bei der BforBank zu ermöglichen, ohne die Mindesteinkommensanforderungen zu überschreiten. Ein Versuch, der Abwanderung seiner Kunden entgegenzuwirken.
Boursorama: Die 1995 gegründete Bank ist eine der Referenzen auf dem Markt der Online-Banken, nicht nur wegen ihres Alters, sondern auch wegen ihres umfangreichen Angebots.
Sie deckt alle Bedürfnisse einer klassischen Familie ab, vom Jugendangebot über Sparlösungen, Privat- und Immobilienkredite und seit kurzem auch Kfz-Versicherungen bis hin zur kostenlosen Bankkarte.
Sie ist die einzige Neobank, die das Bausparkonto (CEL) und den Bausparplan (PEL) anbietet. Damit ist sie eindeutig Marktführer und kann durchaus als Hauptbank in Betracht gezogen werden.
Fortunéo: Diese Bank des neuen Jahrtausends kam im Jahr 2000 auf den Markt und profitiert von der Unterstützung eines Branchenriesen: dem Crédit Mutuel.
Dank dieser Unterstützung bietet Fortuneo seinen Kunden eine sehr breite Palette an Produkten und Dienstleistungen an. Er ist einer der wenigen, die das Sparbuch für Kinder fördern. Es zeichnet sich auch durch ein aggressives Angebot in Bezug auf Börsenanlagen aus.
Perfekt für langjährige Kunden des Crédit Mutuel, die ein zweites Online-Konto wünschen, um zum Beispiel an der Börse zu handeln, oder für die Ängstlichsten, die sich durch die Unterstützung einer großen Gruppe absichern möchten.
Hello Bank: Mit weniger als 7 Jahren Existenz hat Hello Bank ganz klar junge Berufstätige (Mindesteinkommen von 1000 €, niedriger als ihre Hauptkonkurrenten) als Zielgruppe für ihre Entwicklung ausgewählt: Apple Pay, Partnerschaft mit kulturellen Angeboten … Alles wird getan, um ein junges, dynamisches Image zu schaffen, das den jungen Erwachsenen bei allen Veränderungen und Tatbeständen begleitet.
Im Gegenzug zu dieser flexiblen Verwaltung ist das Angebot in Bezug auf Anlagen recht begrenzt, mit nur einem Sparbuch A und einem klassischen Sparbuch auf dem Zähler.
ING Direct: ING wurde 1991 gegründet. Sie hat sich schnell als Referenz im Bereich der Lebensversicherungen etabliert. Auf der Grundlage dieses Bekanntheitsgrades entwickelte er im Jahr 2000 sein Neo-Banking-Angebot. Da es zu dieser Zeit nur wenige ernsthafte Konkurrenten gab, konnte sich ING Direct einen eigenen Kundenstamm aufbauen. Ihre Marktanteile machen sie nun zu einem der Schwergewichte der Branche. Sein Modell wurde vielfach kopiert.
Das breite Angebot und die Voraussetzungen für die Eröffnung einer Bank richten sich an ein breites Publikum, das von einem umfassenden Angebot profitieren möchte.

Monabanq: Monabanq ist erst seit kurzem auf dem Markt der 100% digitalen Banken vertreten und richtet sich an Kunden aus der breiten Öffentlichkeit, die eine einfache Eröffnung und Verwaltung suchen.
Monabanq ist eine der wenigen Banken, die ihr Angebot für Selbstständige sehr deutlich hervorhebt: Obwohl auch andere Banken diesen Status akzeptieren, wird er nur von sehr wenigen so stark hervorgehoben. Außerdem werden im Gegensatz zu anderen Anbietern in diesem Sektor Angebote für Jugendliche von 0 bis 18 Jahren angeboten.
Der Mangel an Angeboten im Zusammenhang mit Immobilienkrediten ist jedoch ein wichtiger Punkt, der für den jungen Berufstätigen zu berücksichtigen ist. Er würde sich somit eher an ein Paar, die breite Öffentlichkeit, richten, das bereits Eigentümer mit kleinen Kindern und Teenager ist, die ein Drittkonto suchen. Trotz der scheinbar verlockenden Angebote sollte man sich vor dem Kleingedruckten in Acht nehmen, das viele Einschränkungen bei der Kontoführung mit sich bringt.
Orange Bank: Orange Bank ist das neueste Mitglied auf dem Markt der 100 % digitalen Banken und hat in diesem Sektor einen großen Schritt nach vorne gemacht.
Ihre hervorragenden Marktanteile im Mobilfunksektor, verbunden mit boostenden Angeboten für dieselben Kunden bei jeder Eröffnung eines Bankkontos, haben die Registrierungen sehr schnell nach der Eröffnung ihrer Angebote Ende 2017 explodieren lassen.
Sobald diese Interessenten jedoch gewonnen waren, erzielte die Bank zufriedenstellende Ergebnisse. Die sehr attraktiven Einstiegsprämien haben sie nämlich sehr viel Geld gekostet, und sie haben nun Mühe, ihren täglichen Betrieb, der von wiederkehrenden Anwendungsfehlern durchzogen ist, rentabel zu gestalten.
Diese Neobank hat jedoch noch nicht das letzte Wort gesprochen und bringt ein neues Finanzierungsangebot für den Kauf eines Handys auf den Markt. Sie ist sehr auf Jugendliche ausgerichtet und bietet Dienstleistungen an, die von einer Altersgruppe, die mit den neuen Technologien sehr vertraut ist, sehr gefragt sind, wie z. B. das Senden von Geld per SMS, die Sperrung der Freigabe der Bankkarte (spezieller schwieriger Morgen!) oder auch die Wahl der Geheimzahl.
Es bleibt abzuwarten, ob das neue Jahr und das Fehlen von Angeboten für Immobilienkredite und langfristigen Sparlösungen es ihr ermöglichen werden, ihre Lebensfähigkeit zu sichern.

Online-Banking: Häufig gestellte Fragen


Muss ich mein traditionelles Konto auflösen?

Es besteht keine Verpflichtung, Ihr Konto bei Ihrem derzeitigen Bankpartner zu schließen. Es gibt derzeit keine Begrenzung für die Mehrfachhaltung von Girokonten. Es gibt nur eine Grenze für den Besitz von regulierten Sparguthaben: Sparbuch A, Sparbuch für nachhaltige Entwicklung, CEL und PEl müssen bei derselben Bank gehalten werden.

Bin ich verpflichtet, meine Einkünfte zu domizilieren?


Das hängt von der gewählten Onlinebank ab. Häufig sind Ihre Gehaltsstufe und eine Mindestanzahl von Transaktionen, die Sie im Monat tätigen müssen, die Eintrittskriterien. Ein Tipp: Lesen Sie die Allgemeinen Geschäftsbedingungen, die Sie auf der Website der jeweiligen Bank finden.

Kann mir ein Scheckbuch ausgestellt werden?


Wie jede herkömmliche Bank bieten auch Online-Banken Dienstleistungen wie Scheckhefte, Bankschecks oder Bankkarten an. Orientieren Sie sich an den Preisbedingungen der jeweiligen Bank, um Ihre Wahl entsprechend Ihren Bedürfnissen zu treffen.

Sind Scheck- oder Bareinzahlungen möglich?


Ob über eine klassische Bank, eine mobile Anwendung (mit anschließendem Postversand) oder einen direkten Postversand, Scheckeinzahlungen sind in der Regel möglich. Dasselbe gilt für Bargeld, bei einigen Instituten unter bestimmten Preisbedingungen.

Gibt es Angebote für Jugendliche?


Alle Online-Banken möchten sich als Ihr wichtigster Finanzpartner etablieren. Aus diesem Grund bieten viele von ihnen Bankkarten für Kinder ab 12 Jahren an.
Es gibt jedoch eine Lücke für Sparbücher von 0 bis 12 Jahren mit erhöhter Leistung.

Welche ist die beste Online-Bank?


Wie wir bereits gesehen haben, gibt es nicht die eine perfekte Bank. Wie im traditionellen Netz sollten Sie eine Einrichtung wählen, die Ihrem Profil, Ihren Erwartungen und Ihren Bedürfnissen entspricht.

Eine Gemeinsamkeit haben alle diese Angebote: Bei Projekten, die komplexer sind als die tägliche Verwaltung Ihrer Konten, kann sich das Angebot nur schwer von den traditionellen Banken abheben, die sich ihrerseits zu 100 % auf die digitale Welt einlassen, mit einem speziellen Kundenservice über Telefonplattformen und ihren „echten“ Finanzberatern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert