Eine Hausratversicherung ist unverzichtbar, auch wenn sie in den meisten Fällen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist. Sie ist jedoch ein wichtiger Schritt, den man tun sollte, um einen besseren Schutz für seine Wohnung zu erhalten. In welchen Fällen wäre eine Hausratversicherung also sinnvoller?

Eine Wohngebäudeversicherung für den Immobilienmietvertrag
Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung ist Pflicht, sobald man in eine Wohnung einzieht. Kein Mieter kann seinen Mietvertrag erhalten, wenn er nicht eine Wohngebäudeversicherung abgeschlossen hat. Diese Art von Versicherung ist mit verschiedenen Optionen und Vorteilen erhältlich, wie z. B. die Allianz-Wohngebäudeversicherung. So haben Sie die Möglichkeit, das Paket zu wählen, das Ihnen besonders zusagt. Was Sie jedoch verstehen müssen, ist die Tatsache, dass die Wohngebäudeversicherung für Eigentümer nicht verpflichtend ist.
Als Mieter sind Sie jedoch verpflichtet, eine solche Versicherung abzuschließen, auch wenn Sie möbliert wohnen. Bevor Sie den Mietvertrag unterschreiben, müssen Sie bereits eine Hausratversicherung abgeschlossen haben. Das genaue Datum, an dem Sie in die Wohnung oder das Haus einziehen müssen, muss dem Versicherer mitgeteilt werden, damit es im Vertrag eindeutig festgehalten werden kann.
Denn dieses Datum des Erwerbs der Wohnung ist das Datum, an dem der Vertrag in Kraft tritt. Bei einer Wohngemeinschaft kann es sein, dass einer der Mitbewohner die Wohngebäudeversicherung abschließt. Wenn es jedoch zu einem Schadensfall kommt, ist jeder für sich selbst verantwortlich. Es wird daher empfohlen, dass jeder Mitbewohner mindestens eine Haftpflichtversicherung abschließt, um einen besseren Schutz zu haben.

Eine Wohngebäudeversicherung für Hausbesitzer
Als Eigentümer eines Hauses sind Sie nicht verpflichtet, eine Hausratversicherung abzuschließen. Diese Versicherung soll Sie jedoch im Falle eines Schadens wie Wasserschaden, Brand oder Einbruch schützen.
Wenn eine dieser Situationen eintritt, kann Ihre Versicherungsgesellschaft Sie entsprechend den im Vertrag festgelegten Leistungen entschädigen. Bei der Entschädigung werden auch die erlittenen Schäden und die durch die Katastrophe verursachten Schäden berücksichtigt. Ein Hausbesitzer, der sein Haus selbst nutzt, sollte eine Hausratversicherung abschließen. Wenn sich das Gebäude noch im Bau befindet, ist der Eigentümer ebenfalls verpflichtet, eine Wohngebäudeversicherung abzuschließen, allerdings erst ab dem Zeitpunkt, an dem die Bauarbeiten abgeschlossen sind.
Um es noch deutlicher zu sagen: Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung muss gleichzeitig mit dem Einbau der Türen, Fenster und Dachverkleidungen erfolgen. Der Abschluss einer Wohngebäudeversicherung als Eigentümer wird dringend empfohlen, denn wenn Sie nicht versichert sind, müssen Sie im Schadensfall für den Ersatz aller Schäden aufkommen, die Dritten entstehen können.

Worauf Sie beim Abschluss einer Hausratversicherung achten sollten
In den meisten Fällen werden Hausratversicherungen in Form eines Einjahresvertrags abgeschlossen. Die Verlängerung erfolgt stillschweigend am Jahrestag des Vertragsabschlusses. Diese stillschweigende Verlängerung kann jedoch aufgehoben werden, wenn der Versicherte den Vertrag kündigt. Wenn es also einen wesentlichen Punkt gibt, der beim Abschluss einer Hausratversicherung zu beachten ist, dann ist es vor allem die Laufzeit des Vertrags.
Da die Versicherung insbesondere Schäden bei Katastrophen und Einbrüchen abdeckt, ist es ratsam, auf die verschiedenen Angaben zu Entschädigungsansprüchen zu achten. Außerdem sollten Sie auch auf die verschiedenen Leistungen achten, die die Versicherungsgesellschaft anbietet. Die Haftpflichtversicherung ist zwar das obligatorische Minimum, aber die Grundpakete sollten auch verschiedene Optionen enthalten, wie z. B. Assistance und Rechtsschutz, Schäden an elektrischen Geräten oder Terroranschläge.
Die besten Versicherungspakete sind dann diejenigen, die mit einer großen Auswahl an Optionen nach Belieben angepasst werden können. So können Sie eine Versicherung abschließen, die Ihren Bedürfnissen und Erwartungen am besten entspricht. Um die richtige Hausratversicherung für Sie und Ihr Budget zu finden, sollten Sie einen Vergleich der verschiedenen Angebote durchführen.
Lesen Sie auch: Was ist eine Hausratversicherung?