Egal, ob es sich um ein neues Motorrad oder ein Sammlerstück handelt, eine Versicherung für eine Harley Davidson ist unerlässlich. Abgesehen von der gesetzlichen Verpflichtung, die für alle Fahrzeuge gilt, verdient Ihr hochwertiges Motorrad einen maßgeschneiderten Schutz. Damit Sie die richtige Wahl treffen können, gehen wir hier ausführlich auf die verschiedenen Versicherungslösungen und Tarife ein. Natürlich finden Sie in diesem Leitfaden auch die Ratschläge unserer Experten für Motorradversicherungen.

Warum sollte man eine Versicherung für eine Harley Davidson abschließen?
Der Abschluss einer Versicherung für eine Harley Davidson dient sowohl dem Schutz des Nutzers als auch einer gesetzlichen Verpflichtung.
Weil es eine Pflicht ist!
In Frankreich ist der Abschluss einer angemessenen Versicherung eine gesetzliche Pflicht für alle Fahrer von motorisierten Landfahrzeugen (Autos, Motorräder, Dreiräder usw.). Wie alle anderen Motorradbesitzer sind Sie daher verpflichtet, eine Versicherung für Ihre Harley Davidson abzuschließen, bevor Sie losfahren.
Wenn Sie dieser Pflicht nicht nachkommen, drohen Ihnen im Falle einer Polizeikontrolle oder eines Unfalls Sanktionen. Diese Sanktionen umfassen unter anderem eine Geldstrafe von 3750 €, die mit einer Reihe anderer Strafen verbunden werden kann, darunter die Beschlagnahmung Ihres Motorrads.
Um Ihr Motorrad zu schützen
Auch wenn wir nicht daran zweifeln, dass „man auf einer Harley Davidson niemanden mehr fürchten muss“, ist auf der Straße Vorsicht geboten und Unfälle gehören leider dazu.
Um Sie, Ihr Motorrad und die anderen Verkehrsteilnehmer im Schadensfall zu schützen, ist eine Versicherung für Harley Davidson daher unerlässlich. Je nach abgeschlossener Versicherung und den angebotenen Deckungen können Sie tatsächlich beruhigter fahren.
Die Ursprünge des Unternehmens Harley Davidson gehen auf das Jahr 1903 zurück, in dem die Zusammenarbeit zwischen William Harley und Arthur Davidson begann. Nach und nach entwickelte sich der Hersteller zum Marktführer für Straßenmotorräder mit legendären Modellen wie :
Die XR1200 von 2008 ;
Die XL Sportster von 1957 ;
Die Electra Glide von 1965 ;
Die Softail Deuce von 2000 ;
Die FXS Low Rider von 1977 ;
Die FX Super Glide von 1971.
Heute sind mehrere Modelle der Marke legendär geworden und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Sammlern. Für diejenigen, die diese ikonischen Modelle besitzen, ist eine maßgeschneiderte Motorradversicherung umso wichtiger.

Welche Versicherungspakete gibt es für eine Harley Davidson?
Für die Versicherung einer Harley Davidson werden von den Versicherungsgesellschaften drei Haupttarife angeboten: die „Drittversicherung“, die „erweiterte Drittversicherung“ und die „Vollkaskoversicherung“.
Die Versicherung „zu einem Drittel“.
Hierbei handelt es sich um die Grundversicherung. Sie ist die zugänglichste, aber logischerweise auch die am wenigsten schützende Versicherung. Sie beinhaltet nur die Haftpflichtversicherung und deckt somit nur Sach- und Personenschäden ab, die Sie auf Ihrer Harley Davidson gegenüber Dritten verursachen.
Lesen Sie auch: Haftpflichtversicherung: Was ist das?
Die „erweiterte Dritthaftpflichtversicherung
Die Versicherung „au tiers étendu“ ist eine mittlere Versicherungsform, die einen weitergehenden Schutz bietet.
Neben der Haftpflichtversicherung ist Ihr Harley-Davidson-Motorrad auch gegen Diebstahl, Feuer und, falls es eine Windschutzscheibe hat, gegen Glasbruch geschützt.
Beachten Sie, dass Ihr Versicherer bei einem Oldtimer-Motorrad sicherlich ein Gutachten erstellen wird, um die Höhe der Prämie sowie die Grundlage für die Entschädigung im Schadensfall zu bestimmen.
Die „Vollkaskoversicherung“: die beste Versicherung für eine Harley Davidson.
Diese Versicherungsform bietet einen umfassenden Schutz. Zusätzlich zu den in den vorherigen Versicherungen enthaltenen Leistungen deckt sie alle Schäden ab, die dem Versicherten durch einen Unfall entstehen können, unabhängig davon, ob er dafür verantwortlich ist oder nicht.
Natürlich ist dies der empfohlene Versicherungsschutz für die teuersten und begehrtesten Harley-Davidson-Modelle. Wenn Sie also stolzer Besitzer einer Harley Davidson Electra Glide (1976), einer Harley Davidson Fat Boy „Terminator 2“ oder der legendären Harley Davidson „Strap Tank“ (1907) sind, sollten Sie sich für diese Versicherung entscheiden.
Weitere interessante optionale Garantien
Zusätzlich zu diesen Grundpaketen können Sie Ihre Harley-Davidson-Versicherung nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Dazu fügen Sie einfach optionale Leistungen hinzu, die den ursprünglichen Versicherungsschutz des gewählten Tarifs ergänzen.

Die 0-km-Assistance.
Diese optionale Versicherung, die in der Regel mit einer „erweiterten Drittversicherung“ oder einer „Vollkaskoversicherung“ verbunden ist, ermöglicht es Ihnen, im Falle einer Panne einen Pannendienst in Anspruch zu nehmen. Sie ist 24/7 aktiv, unabhängig davon, wie weit Ihr Motorrad von Ihrem Wohnort entfernt ist.
Lesen Sie auch: Versicherung für einen ausgebauten Kastenwagen: alles, was Sie wissen müssen, um die richtige Wahl zu treffen!
Der Rechtsschutz für Motorradfahrer
Hierbei handelt es sich um einen Schutz im Falle eines Rechtsstreits. Bei einigen Versicherern ist diese Garantie bereits ab dem Abschluss einer „Drittel“-Versicherung zugänglich. Sie greift, wenn Sie eine Klage einreichen oder wenn Sie umgekehrt im Zusammenhang mit der Nutzung Ihrer Harley Davidson strafrechtlich verfolgt werden.
Der Schutz der Ausrüstung
Als unverzichtbares Zubehör für Motorradfahrer können der Helm und die Handschuhe Ihrer Harley Davidson zum Neuwert versichert werden.
Beachten Sie außerdem, dass einige Versicherungsgesellschaften spezielle Versicherungspakete anbieten, mit denen Sie mehrere Harley Davidson gleichzeitig versichern können. Es werden auch zeitlich begrenzte Versicherungspolicen für die Fahrt von außergewöhnlichen Modellen angeboten.
Wie viel kostet die Versicherung für eine Harley Davidson?
Der Tarif für eine Motorradversicherung für Harley Davidson hängt von mehreren Faktoren ab:
Von dem Modell, das versichert werden soll.
Je nach Hubraum und Wert des zu versichernden Modells kann die Höhe Ihrer Versicherungsprämie stark variieren.
Um beispielsweise das Modell Sportster der Marke zu versichern, müssen Sie etwas mehr als 350 € pro Jahr einplanen. Für das gleiche Deckungsniveau sind mehr als 800 € erforderlich, um eine Harley Davidson Softail Fat Bob zu versichern.
Das Profil des Fahrers
Wie bei anderen Motorrädern und Autos berücksichtigen die Versicherungsgesellschaften bei der Festlegung der Versicherungsprämie für eine Harley Davidson auch das Profil des Fahrers.
Für einen jungen Fahrer unter 25 Jahren liegt der Durchschnittspreis beispielsweise bei rund 1300 €. Für einen Fahrer über 25 Jahre sinkt der Preis auf unter 500 €.
Andere Faktoren wie der Zeitraum des Vertragsabschlusses können sich ebenfalls auf die Höhe der Prämie auswirken. Um Ihnen die Wahl des richtigen Vertrags zu erleichtern, sollten Sie unbedingt einen Online-Vergleichsrechner nutzen. Auch die Inanspruchnahme eines Versicherungsmaklers kann eine gute Option sein, um den Überblick zu behalten und die besten Tarife zu erhalten.
Lesen Sie auch: Alles über Quad-Versicherungen