Wo kann man Banknoten prüfen lassen?

Haben Sie Zweifel an einer Banknote? Möchten Sie sich von seiner Echtheit überzeugen? Wo und wie können Sie Banknoten prüfen lassen? Es stehen Ihnen mehrere Lösungen zur Verfügung, von denen einige mehr Aufwand erfordern als andere.

Banknoten selbst überprüfen: die TRI-Methode
Die schnellste Überprüfung ist eine visuelle Überprüfung, die Sie selbst durchführen können.
Die Banque de France hat dafür eine Liste mit Empfehlungen zusammengestellt.

Berühren
Die Knackigkeit des Papiers: Das Papier muss fest und knackig sein.
Der Reliefdruck auf 3 Informationen der Banknote: in der Mitte, auf dem Betrag in Zahlen sowie auf der Zeichnung des Gebäudes. Auch auf den diagonalen Balken auf der rechten Seite der Banknote.
Sehen Sie sich an.
Ein Porträt von Olympia, einer der Figuren aus der griechischen Mythologie, erscheint auf jeder Banknote.
Das Wasserzeichen ihres Porträts erscheint ebenfalls.
Ein Sicherheitsfaden verläuft von oben nach unten über die Banknote und macht den Wert der Banknote sichtbar.
Das holographische Pad
Die abgeschnittenen Zahlen auf beiden Seiten der Banknote müssen sich ergänzen können, um den Betrag der Banknote zu rekonstruieren.
Die farbige Tinte: Diese wechselt ihre Farbe von violett/braun zu grün.
Neigen
Je nach Stelle wechselt die Farbe auch von Smaragdgrün zu Tiefblau.
Der holographische Streifen lässt je nach Neigung verschiedene Elemente sichtbar werden, wie auf der Website der Banque de France beschrieben.
Überprüfen Sie die Banknoten über Ihre Bank.
Bei der Einzahlung von Bargeld in einer Bank wird das Bündel oder die Banknote systematisch durch eine Maschine geleitet, mit der sie gezählt, aber vor allem auch auf ihre Echtheit geprüft werden können. Im Zweifelsfall wird die Banknote beiseite gelegt und zur Überprüfung an die Banque de France geschickt. Sie werden selbstverständlich benachrichtigt. Ihre Einzahlung wird Ihrem Konto abzüglich der verdächtigen Banknote(n) gutgeschrieben.
Übrigens: Auch Kaufhäuser und einige andere Geschäfte verfügen über Automaten, mit denen sie im Zweifelsfall die Banknoten überprüfen können.

Banknoten über die Banque de France prüfen
Sollte sich der Geldschein als Fälschung erweisen, behält die Banque de France den Geldschein ein, ohne dass Sie dafür entschädigt werden.

Beachten Sie jedoch, dass die Banque de France Ihnen eine Quittung ausstellen kann. Diese Quittung gibt Ihnen die Möglichkeit, den Wert der gefälschten Banknote von Ihren Steuern abzuziehen. Dies ist besonders für Geschäftsleute interessant, die in Bezug auf die Höhe des Betrages das größte Opfer dieser Art von Betrug sind.

Seien Sie jedoch vorsichtig. Es ist jedoch nicht ratsam, diesen Schritt zu überspringen. Die Fortsetzung des Umlaufs von Falschgeld kann gemäß Artikel L.442-2 des Strafgesetzbuchs mit zehn Jahren Haft und 150 000 Euro Geldstrafe geahndet werden.

Wenn Sie die Person, die Ihnen das oder die falschen Geldscheine ausgestellt hat, mit Sicherheit kennen, zögern Sie nicht, bei der nächstgelegenen Polizeidienststelle (Commissariat) oder Gendarmerie-Brigade Anzeige zu erstatten.

Welche Möglichkeiten gibt es, um Falschgeld zu vermeiden?
Es gibt mehrere Zahlungsalternativen. Die sicherste ist sicherlich die dematerialisierte Zahlung. Es gibt natürlich auch die physische Zahlung.

Physische Zahlung
Durch einen klassischen Bankscheck. Das Hauptproblem besteht darin, dass Sie nicht überprüfen können, ob das Geld tatsächlich eingeht. Auch wenn die Gutschrift auf Ihrem Konto nach der Einlösung sehr schnell erfolgt, kann es sein, dass die Gelder bei fehlender Deckung innerhalb von etwa 10 Tagen von Ihrem Konto abgebucht werden.
In der Tat gibt es leider Personen, die ungedeckte Schecks ausstellen. Einige sind sogar Spezialisten und praktizieren sogenannte „Kavallerie“-Transaktionen.
Per bestätigtem Bankscheck: Ein bestätigter Bankscheck bedeutet auch, dass der Empfänger sicher sein kann, dass er über das Geld verfügt. Allerdings muss der beglaubigte Scheck auch echt sein! Zögern Sie nicht, die Organisation, die den Scheck ausgestellt hat, zu kontaktieren (unter einer Nummer, die Sie selbst im Internet gefunden haben, und nicht unter der, die auf dem Scheck angegeben ist: Seien Sie schlauer als mögliche Betrüger!) Diese Benachrichtigung ist im Gegensatz zu einem klassischen Bankscheck zulässig.
Dematerialisierte Zahlung
Per Paypal: Diese Zahlungsmethode wird wahrscheinlich am häufigsten von Privatpersonen, aber auch zunehmend von Unternehmen mit einem Online-Shop genutzt. Seine wichtigsten Vorteile :
sofortige Zahlung
keine Notwendigkeit, seinen RIB anzugeben
Zahlungsschutzsystem und Stornierungsmöglichkeit (Achtung: Diese Option steht nicht für Zahlungen „zwischen Verwandten“ zur Verfügung.
Ein vollständiger Artikel wurde dieser Zahlungsmethode der neuen Generation gewidmet. Klicken Sie hier, um ihn zu lesen.
Per Banküberweisung: Hierfür müssen Sie die Bankverbindung des Empfängers der Überweisung angeben. Je nach Bank erhält der Empfänger bei der Bestätigung der Zahlung eine Bestätigungsmail. Beachten Sie jedoch: Bei Überweisungen zwischen verschiedenen Banken kann die Bearbeitung bis zu 3 Tage dauern. Außerdem haben Sie bei einer Stornierung der Transaktion keine Möglichkeit, die Überweisung rückgängig zu machen.
In kontaktloser Zahlung, wenn Sie ein Gewerbetreibender sind. Diese Art der Zahlung ist ab dem 1. Cent möglich, mit einem Höchstbetrag von 30 € pro Transaktion. Wie bei jeder Zahlung per Kreditkarte wird Ihnen das Geld nach der Übermittlung Ihrer Daten an Ihr dediziertes Verarbeitungsunternehmen gutgeschrieben.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert