In Rechtsangelegenheiten hat jeder Anwalt sein eigenes Spezialgebiet. Der Steueranwalt ist derjenige, an den Sie sich wenden sollten, wenn es um Ihre Steuerpflichten und -rechte geht. Er kann Sie beraten, welche Vorkehrungen Sie sowohl für Ihr persönliches Vermögen als auch für Ihr Unternehmen treffen sollten. Hier erfahren Sie mehr über diesen Rechtsanwalt und seine Aufgaben.

Was ist ein Steueranwalt?
Wie der Name schon sagt, ist der Steueranwalt ein Fachmann für Steuerrecht. Er begleitet und berät Privatpersonen und Unternehmen im Bereich des Steuerrechts. Er ist der Spezialist für alles, was mit direkten und indirekten Steuern, den Grundsätzen der Buchführung und dem Gesellschaftsrecht zu tun hat.
Bei der täglichen Ausübung seines Berufs kommen auch andere Rechtsgebiete wie das Zivil- und Handelsrecht zum Tragen.
Wie jeder andere Rechtsanwalt hat auch der Steueranwalt einen CAPA (Certificat d’Aptitude à la Profession d’Avocat, Befähigungsnachweis für den Anwaltsberuf).
Was sind die Aufgaben eines Steueranwalts?
Der Steueranwalt ist sowohl für Unternehmen als auch für Privatpersonen tätig. Seine Aufgaben hängen von seinem Gesprächspartner und dem Rahmen ab, in dem er tätig wird.
Für Unternehmen ?
Der Steueranwalt ist ein bevorzugter Partner von Unternehmensleitern. Er ist der Spezialist, den der Geschäftsführer anruft, wenn sich ein Projekt abzeichnet oder sobald er Rat in Steuerfragen benötigt.
Seine Aufgaben bei den Unternehmensleitern sind vielfältig. Er :
Kümmert sich um die deklaratorischen Handlungen des Unternehmens: Körperschaftssteuererklärung, Mehrwertsteuererklärung und -zahlung, Prüfung der Steuerberichte usw.
Schützt die wirtschaftlichen und rechtlichen Interessen des Unternehmens im Falle einer Steuerprüfung. Er setzt alles daran, eine Steuerberichtigung für seine Mandanten zu vermeiden ;
Vertritt das Unternehmen bei Streitigkeiten mit der Steuerbehörde, einem Lieferanten oder einem Kunden ;
Berät die Unternehmensleitung beim Schutz und der Optimierung des Finanzvermögens des Unternehmens. Dank seiner Kenntnis der Finanzmärkte setzt er sein Fachwissen bei der Auswahl von Finanz- und Immobilienanlagen ein ;
Gibt seinen fundierten Rat bei der Entwicklung neuer Geschäftszweige, Auslandsniederlassungen und allen neuen Erweiterungsmaßnahmen des Unternehmens ;
Berät und unterstützt die Unternehmensleitung bei Fusionen oder Übernahmen. Sein Fachwissen ist bei der Zusammenstellung der Unterlagen unerlässlich.
Lesen Sie auch: Was kann man von der Steuer absetzen?
Welche Aufgaben hat ein Steueranwalt bei einer Privatperson?
Bei einer Privatperson übernimmt der Steueranwalt die Rolle eines Steuer- und Rechtsberaters.
Er kann Sie also bei Ihren Steuerangelegenheiten begleiten, z. B. beim Ausfüllen Ihrer Steuererklärung.
Er kann Ihnen auch Unterstützung und Beratung bei der Wahl der Steuer und des Steueramtes anbieten, die am besten zu Ihrer aktuellen Situation passen. Dank seiner guten Kenntnisse in diesem Bereich kann er Ihnen helfen, die niedrigste Steuer zu zahlen, die möglich ist, und dabei die geltenden Gesetze einzuhalten.
Außerdem ist ein Steueranwalt der ideale Ansprechpartner, wenn Sie Ihr Familienvermögen so umschichten wollen, dass Ihre Steuerlast optimiert wird. Dank seiner genauen Kenntnis der geltenden Gesetze kann er Sie zu Möglichkeiten der Steuerbefreiung beraten. Sein Fachwissen ist insbesondere bei der Auswahl von Sparformen und Anlagen in Immobilien oder Mobilien hilfreich.
Im Falle einer Erbschaft oder Schenkung setzt er seine Kompetenzen bei der Berechnung der Handänderungssteuer ein.
Schließlich sind die Dienste eines Steueranwalts auch im Falle einer Steuerprüfung oder -berichtigung empfehlenswert. Er stellt dann sicher, dass Ihre Rechte und Garantien von dem zuständigen Steuerinspektor respektiert werden.
Was Sie beachten sollten
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Steueranwälte Privatpersonen und Unternehmen bei allen steuerrelevanten Themen beraten. Sein Fachwissen ist von unschätzbarem Wert, wenn es darum geht, die eigene Steuersituation zu verbessern, große Projekte erfolgreich abzuschließen und Ärger mit den Behörden zu vermeiden.
Lesen Sie auch: Berechnung 1 120: Wie wird die Abfindung für die Kündigung einer Tagesmutter berechnet?